Die Wahl der richtigen Board-Software geht heute weit über Funktionslisten hinaus – entscheidend ist, wie gut eine Plattform zu den täglichen Abläufen Ihres Gremiums passt. Auf dem Papier mögen viele Tools ähnliche Kernfunktionen bieten, doch der Ansatz bei Integration, Datenverwaltung und Benutzerfreundlichkeit kann in der Praxis den entscheidenden Unterschied machen.
Boardwise und OnBoard gehören beide zu den starken Anbietern im Bereich Board-Portale, verfolgen jedoch unterschiedliche Design-Philosophien. Dieser Vergleich betrachtet die Lösungen aus einer praxisnahen Governance-Perspektive, damit Sie besser einschätzen können, welche Lösung zu Ihrer Struktur und Ihren Prozessen passt.
Schnellübersicht: Boardwise vs. OnBoard
Die Unterschiede im Detail
1. Integration in Microsoft 365
Boardwise wurde für die Arbeit im Microsoft-365-Ökosystem entwickelt. Die Integration erfolgt nativ über die Graph API und funktioniert direkt in Teams, Outlook und SharePoint – ohne Plattformwechsel oder zusätzliche Logins.
OnBoard bietet eine Microsoft-365-Anbindung über Plug-ins und Konnektoren. Damit lassen sich Kalender oder Dokumente synchronisieren, jedoch ohne den nahtlosen, nativen Tenant-Workflow wie bei Boardwise.
2. Datenhosting und Kontrolle
Boardwise speichert alle Daten in der eigenen Azure-Umgebung Ihrer Organisation. Ihre IT behält damit die vollständige Kontrolle und Sichtbarkeit – ideal bei strengen Data-Governance-Vorgaben.
OnBoard nutzt ebenfalls Microsoft Azure, verwaltet das Hosting jedoch selbst. Als US-basierter Anbieter unterliegt OnBoard dem US CLOUD Act, wodurch Daten potenziell von US-Behörden angefordert werden können.
3. Benutzererlebnis und Einführung
Boardwise setzt auf vertraute Microsoft-Oberflächen. Assistenzen und Vorstandsmitglieder arbeiten in bekannten Tools, was den Schulungsaufwand reduziert und die Einführung beschleunigt.
OnBoard bietet eine optisch ansprechende, proprietäre Plattform mit eigener Web- und Mobile-App. Die Lösung wird für ihre Benutzerfreundlichkeit und intuitive Navigation geschätzt, insbesondere bei Boards ohne Microsoft-Schwerpunkt.
4. KI-Funktionen
Boardwise nutzt Microsoft-gestützte KI (z. B. Copilot, Power Automate) für Agenda-Vorlagen in Echtzeit, automatisierte Protokollerstellung und Follow-up-Tracking – alles innerhalb der sicheren Microsoft-Umgebung.
OnBoard legt einen starken Fokus auf KI: Agenda-Prompts, Protokolle aus Transkripten, KI-Assistenz, Aktionsverfolgung und sogar KPI-Generierung gehören zum Funktionsumfang. Für Organisationen mit KI-intensiven Workflows kann das ein klarer Vorteil sein.
5. Sicherheit und Compliance
Boardwise garantiert volle Datenhoheit, da die Plattform komplett in Ihrem eigenen Tenant läuft. Dies erfüllt interne Governance-Richtlinien und europäische Datenschutzstandards wie die DSGVO.
OnBoard bietet ebenfalls sicheres Azure-Hosting, verwaltet jedoch die Infrastruktur selbst. Obwohl gängige Standards eingehalten werden, kann die US-Jurisdiktion in regulierten Branchen oder im öffentlichen Sektor Bedenken auslösen.
Entscheidungshilfe: Welche Lösung passt besser?
Beide Plattformen unterstützen eine effiziente, sichere Zusammenarbeit im Board – gehen aber unterschiedliche Wege.
Boardwise ist ideal, wenn:
✅ Ihre Organisation vollständig in Microsoft 365 arbeitet
✅ Sie volle Datenhoheit in Ihrem eigenen Azure-Tenant benötigen
✅ Sie eine reibungslose Lösung mit planbaren Enterprise-Kosten suchen
OnBoard ist ideal, wenn:
✅ Sie eine eigenständige Plattform mit moderner, separater Benutzeroberfläche bevorzugen
✅ Sie KI gezielt für Agenda-Erstellung, Protokolle und Entscheidungsverfolgung einsetzen möchten
✅ Sie Wert auf mobile Nutzung und breite Einsatzmöglichkeiten legen
Fazit
Boardwise und OnBoard sind beides leistungsstarke, moderne Board-Lösungen – jedoch für unterschiedliche Einsatzrealitäten konzipiert.
Boardwise passt zu Organisationen, die sichere Datenkontrolle, minimale Einarbeitung und native Microsoft-Integration priorisieren.
OnBoard ist ideal für Teams, die eine intuitive, eigenständige Plattform mit erweiterten KI-Funktionen und flexiblen Zugriffsmöglichkeiten suchen.
Die beste Wahl hängt davon ab, wie Ihr Board arbeitet – und welche Faktoren für Ihre Organisation am wichtigsten sind.
Noch auf der Suche?
Manchmal ist ein kurzes Gespräch hilfreicher als das Durchsehen weiterer Funktionslisten.
Buchen Sie eine Demo und wir sehen uns gemeinsam an, wie Boardwise in die tägliche Arbeit Ihres Gremiums passen könnte.