Die Auswahl der passenden Board-Management-Software ist eine strategische Entscheidung. Es geht nicht nur darum, Funktionen zu vergleichen, sondern darum, eine Lösung zu finden, die optimal zu den Strukturen, Abläufen und IT-Vorgaben Ihrer Organisation passt. Zwei etablierte Anbieter in diesem Bereich sind Boardwise und Diligent.
Beide Lösungen unterstützen Gremien dabei, Sitzungen effizienter zu gestalten, Dokumente sicher zu verwalten und die Zusammenarbeit zu verbessern. Dabei verfolgen die Systeme unterschiedliche technische Ansätze, die jeweils ihre Stärken in verschiedenen Anwendungsszenarien haben.
Dieser Überblick soll Ihnen dabei helfen, die wesentlichen Unterschiede zu verstehen und die für Ihre Organisation geeignete Lösung zu identifizieren.
Boardwise vs. Diligent: Eine kurze Übersicht
Die wesentlichen Unterschiede
1. Integration in bestehende Systeme
Boardwise ist eine Lösung, die sich vollständig in die bestehende Microsoft 365-Umgebung integriert. Für Organisationen, die bereits Microsoft 365 nutzen, bedeutet das: vertraute Benutzeroberflächen, keine zusätzlichen Logins und die Nutzung bestehender IT-Strukturen.
Diligent ist ein eigenständiges System, das speziell für den Bereich Governance, Risk & Compliance entwickelt wurde. Es lässt sich mit gängigen Tools wie Microsoft Office oder Zoom verbinden, ist aber unabhängig von der Microsoft-Umgebung konzipiert.
2. Datenhaltung und IT-Sicherheit
Bei Boardwise verbleiben alle Gremiendaten innerhalb des Microsoft Azure Tenants der jeweiligen Organisation. Für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Datenhoheit oder spezifische Compliance-Vorgaben kann das ein relevantes Kriterium sein.
Diligent speichert Daten in einer eigenen, zertifizierten Cloud-Infrastruktur. Das Unternehmen verfügt über anerkannte Sicherheitszertifikate, darunter ISO 27001, SOC 2 und weitere internationale Standards, die hohe Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz erfüllen.
3. Benutzerfreundlichkeit
Boardwise nutzt die vertraute Optik und Struktur von Microsoft-Anwendungen wie Teams und Outlook. Für Nutzerinnen und Nutzer, die bereits mit diesen Programmen arbeiten, kann das den Einstieg erleichtern.
Diligent bietet eine eigenständige, speziell entwickelte Plattform mit umfangreichen Funktionen im Bereich Governance und Gremienarbeit. Die Oberfläche ist auf die Bedürfnisse von Vorständen, Aufsichtsräten und Verwaltungsräten zugeschnitten.
4. Preisstruktur
Boardwise arbeitet mit einem transparenten Abonnementmodell, das sich insbesondere an Organisationen richtet, die bereits Microsoft 365 im Einsatz haben.
Diligent bietet individuelle Preisstrukturen, die je nach Umfang, Funktionen und Anforderungen auf die jeweilige Organisation zugeschnitten sind.
Welche Lösung ist für Ihre Organisation geeignet?
Die Entscheidung hängt von den jeweiligen Rahmenbedingungen und Prioritäten ab.
Boardwise kann eine passende Option sein, wenn:
✅ Ihre Organisation bereits umfassend mit Microsoft 365 arbeitet
✅ Themen wie Datenhoheit und Integration in bestehende IT-Systeme für Sie relevant sind
✅ Sie eine Lösung suchen, die sich nahtlos in bekannte Arbeitsumgebungen einfügt
Diligent bietet sich an, wenn:
✅ Sie eine umfassende, eigenständige Governance-Plattform mit vielfältigen Funktionen benötigen
✅ Ihre Organisation international agiert und auf zertifizierte, global verfügbare Lösungen Wert legt
✅ Sie auf individuelle Betreuung und flexible Anpassungsmöglichkeiten setzen
Für bestimmte Organisationen, die bereits auf Microsoft 365 basieren, kann Boardwise auch als Alternative zu Diligent in Betracht gezogen werden – abhängig von den technischen Anforderungen und individuellen Präferenzen.
Fazit: Die Wahl hängt von Ihren Anforderungen ab
Sowohl Boardwise als auch Diligent sind etablierte Lösungen im Bereich Board-Management-Software. Die Systeme unterscheiden sich vor allem im technischen Aufbau, in der Integration sowie in der Frage, ob eine Microsoft-nahe Lösung oder ein eigenständiges, spezialisiertes System bevorzugt wird.
Es geht dabei nicht darum, welche Lösung "besser" ist, sondern darum, welche Plattform am besten zu den Strukturen, der IT-Landschaft und den Anforderungen Ihrer Organisation passt.
Unentschlossen? Wir unterstützen Sie gerne
Die Wahl der richtigen Software für Ihr Gremium ist eine wichtige Entscheidung. Wenn Sie mehr über die Unterschiede oder Einsatzmöglichkeiten erfahren möchten, vereinbaren Sie gerne hier ein unverbindliches Gespräch mit unseren Experten.