Warum Futures Literacy für Assistenzkräfte im Vorstand wichtig ist
Der Aufstieg von Futures Literacy in der modernen Governance
Warum Assistenzkräfte im Zentrum dieses Wandels stehen
Einleitung: Vom Reagieren zum Vorausdenken
Futures Literacy ist mehr als bloßes Trend-Scouting. Es geht um die Fähigkeit:
- Annahmen über die Zukunft zu erkennen und zu hinterfragen
- alternative Szenarien zu entwickeln
- daraus konkrete Handlungsoptionen für die Gegenwart abzuleiten
So gelingt es, über lineare Planung hinauszugehen und Unsicherheit als Ressource für Innovation und Resilienz zu nutzen. Gerade im Kontext von Vorstandssitzungen, wo Entscheidungen langfristige Folgen haben, ist diese Denkweise besonders wertvoll.
Futures Literacy unterscheidet sich von klassischer strategischer Planung, weil sie Fantasie und Reflexion statt Vorhersage in den Mittelpunkt stellt. Sie stellt Fragen wie:
„Welche Zukünfte sind denkbar? Welche Annahmen treffen wir? Und auf welcher Grundlage treffen wir unsere Entscheidungen?“
Dieser Perspektivwechsel kann für Assistenzkräfte transformativ sein. Mit Futures Literacy können Sie:
- die sich wandelnden Bedürfnisse Ihrer Führungskräfte frühzeitig erkennen
- neue Technologien wie KI und Automatisierung souverän einordnen
- Innovationspotenziale in administrativen Abläufen identifizieren
- sich aktiv in Diskussionen über die Zukunft der Arbeit einbringen
Die sich wandelnde Rolle der Assistenz
Von Aufgabenmanager zum strategischen Partner
Die Rolle von Executive Assistants (EAs) und Vorstandsassistenzen hat sich stark gewandelt:
Früher: Fokus auf Kalender, Reisen, Logistik
Heute: Fokus auf strategische Weitsicht, Kommunikation, Koordination
In agilen Organisationen mit flacheren Hierarchien und flexibleren Rollen werden Assistenzen zunehmend als strategische Ermöglicher gesehen. Futures Literacy befähigt sie, sich proaktiv in Diskussionen zu Organisationswachstum, digitaler Transformation und Führungsprioritäten einzubringen.
Moderne Assistenzkräfte müssen heute vorausdenken, bevor ein Wunsch geäußert wird – zwischen den Zeilen lesen, Veränderungen im Unternehmen spüren und schnell sowie souverän reagieren. Futures Literacy schärft genau diese Antizipationsfähigkeit – und macht aus Unterstützern aktive Gestalter des Wandels.
.jpg)
Warum Futures Literacy besonders gut zur Rolle passt
Assistenzkräfte befinden sich von Natur aus an einem zentralen Knotenpunkt zwischen Kommunikation, Koordination und Umsetzung. Sie:
- haben einen einzigartigen Überblick über Führungskräfte und Abläufe
- managen vertrauliche Informationen wie operative Details
- fungieren oft als inoffizielle Ratgeber, Übersetzer und Vermittler
Mit Futures Literacy lassen sich diese Stärken gezielt weiterentwickeln:
- Frühzeitiges Erkennen von Herausforderungen
- Aufspüren von Innovationsmöglichkeiten in Prozessen
- Unterstützung bei Szenarienplanung und Strategiearbeit
- Fundierte Vorbereitung von Vorstandssitzungen mit zukunftsorientierter Recherche
Kurz gesagt: Zukunftsgewandte Assistenzkräfte werden zu unverzichtbaren Wegbegleitern in Zeiten der Unsicherheit.
👉 Erfahren Sie, wie andere Vorstandsassistenzen mit Boardwise zukunftsbereit arbeiten. Lesen Sie unsere Fallstudien.
Vier Mindsets für Futures Literacy in der Assistenz
1. Übernehmen Sie Führungsverantwortung
Futures Literacy beginnt mit dem Verständnis: Führung ist keine Frage des Titels, sondern der Haltung. Der erste Schritt ist, das eigene Führungspotenzial im Assistenz-Alltag zu erkennen.
- Entwickeln Sie Selbstbewusstsein und Klarheit über Ihre Rolle
- Positionieren Sie sich als Ideenpartner, nicht nur als Umsetzer
- Erkennen Sie frühzeitig Bedarfe und schlagen Sie Lösungen vor
- Teilen Sie Beobachtungen und Perspektiven proaktiv in Meetings
Assistenzkräfte mit einem starken Führungs-Selbstverständnis erhalten eher Zugang zu strategischen Themen und werden stärker in Entscheidungsprozesse einbezogen.
2. Gestalten Sie Ihre Rolle aktiv weiter
Job Crafting meint das bewusste Weiterentwickeln der eigenen Rolle – passend zu Stärken, Interessen und zukünftigen Anforderungen.
- Analysieren Sie Ihre Aufgaben: Was kann delegiert, automatisiert oder neu gedacht werden?
- Verlagern Sie den Fokus von operativen Tätigkeiten hin zu strategischen Projekten
- Schaffen Sie Raum für Zukunftsbeiträge durch effizientere Abläufe
- Eröffnen Sie neue Verantwortungsbereiche (z. B. Nachhaltigkeit, Technologie-Scouting, Stakeholder-Kommunikation)
So übernehmen Sie aktiv Verantwortung für Ihre Entwicklung – im Einklang mit den Zielen Ihrer Organisation.
3. Denken Sie über den Tag hinaus
Futures Literacy lebt vom kontinuierlichen Lernen. Bleiben Sie neugierig und halten Sie sich über Zukunftstrends informiert.
- Nutzen Sie Quellen wie den WEF Future of Jobs Report, den Gartner Hype Cycle oder Deloitte Human Capital Trends
- Schauen Sie TED Talks zu Leadership, Transformation, Foresight
- Besuchen Sie Kurse auf LinkedIn Learning oder Coursera
- Beobachten Sie aufmerksam, wie Technologien und globale Ereignisse Ihre Arbeit beeinflussen könnten
Mit diesem Explorationsgeist entwickeln Sie die nötige mentale Beweglichkeit, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
4. Bauen Sie strategische Netzwerke auf
Futures Literacy ist keine Einzelleistung. Sie gedeiht dort, wo Wissen geteilt und Perspektiven erweitert werden.
- Vernetzen Sie sich intern und extern mit Gleichgesinnten
- Tauschen Sie sich über die Weiterentwicklung Ihrer Rolle aus
- Suchen Sie gezielt nach Mentoren mit zukunftsorientierter Denkweise
- Engagieren Sie sich in Fachcommunities zu Leadership, Digitalisierung, Organisationsentwicklung
Ein gutes Netzwerk stärkt nicht nur Ihre Perspektive, sondern auch Ihre Wirkung.
.jpg)
So entwickeln Sie Ihre persönliche Futures Literacy – ganz praktisch
Sie brauchen weder Glaskugel noch Beratungstitel. Wichtig ist, klein anzufangen, aber konsequent dranzubleiben.
1. Selbst-Check durchführen
- Wie viel Ihrer aktuellen Rolle ist reaktiv, wie viel proaktiv?
- Wo antizipieren Sie bereits, statt nur zu reagieren?
- Setzen Sie sich bewusst Ziele für eine zukunftsorientierte Arbeitsweise
- Fragen Sie sich: „Führe ich schon aus meiner Position heraus?“
2. Neue Projekte ausprobieren
- Unterstützen Sie freiwillig Innovations- oder bereichsübergreifende Projekte
- Schlagen Sie kleine Experimente vor (z. B. neue Tools, Prozessideen)
- Nutzen Sie Pilotprojekte, um Sichtbarkeit und Selbstvertrauen zu gewinnen
- Dokumentieren Sie konkrete Ergebnisse für Ihre Führungskräfte
3. Lernen fest im Alltag verankern
- Reservieren Sie 30 Minuten pro Woche für Zukunftsthemen
- Führen Sie ein „Signals Journal“ mit beobachteten Trends
- Teilen Sie Erkenntnisse gezielt in Ihrem Team
- Starten Sie z. B. einen kleinen Newsletter oder Slack-Kanal zu „Future Signals“
4. Zukünfte aktiv in die Arbeit integrieren
- Nutzen Sie Tools wie Szenarienplanung oder Trendkarten für Meetingvorbereitungen
- Organisieren Sie quartalsweise einen „Zukunfts-Check-In“ mit Ihrem Team
- Unterstützen Sie Führungskräfte, blinde Flecken aufzudecken
- Initiieren Sie z. B. Brown-Bag-Lunches zu Zukunftstrends
🗝️ Der Schlüssel liegt in der Regelmäßigkeit. Futures Literacy entsteht nicht an einem Tag, sondern durch konstante Praxis, Reflexion und Weiterentwicklung.
Verändern Sie Ihre Unterstützung für den Vorstand & erleben Sie Boardwise in Aktion. Buchen Sie jetzt eine Demo.
Fazit: Gestalten Sie die Zukunft, in der Sie arbeiten möchten
Futures Literacy bedeutet nicht, die Zukunft vorherzusagen. Sondern: offen, lernbereit und reflektiert mit Unsicherheit umzugehen. Für Assistenzkräfte im Vorstand heißt das: vom Reagieren ins aktive Zukunftsgestalten zu kommen.
Wer in die eigene Futures Literacy investiert, bleibt nicht nur relevant, sondern wird zum strategischen Partner für Führung und Wandel.
Führung heute ist geteilt, dynamisch, zukunftsgewandt – und das gilt auch für die Assistenz.
Die Zukunft wartet nicht. Sie wird bereits gestaltet. Und Assistenzkräfte können eine führende Rolle dabei übernehmen.
Die Frage ist: Sind Sie bereit, aus Ihrer Rolle heraus zu führen und mitzugestalten, was als Nächstes kommt?
Wie Boardwise Futures Literacy in der Vorstandsassistenz unterstützt
Bei Boardwise wissen wir: Zukunft beginnt bei der Art, wie Sie heute arbeiten. Unsere Plattform unterstützt Assistenzkräfte im Vorstand dabei, den Fokus weg von der Organisation – hin zur strategischen Wirkung zu lenken.
Durch digitale Agenda-Planung, zentrale Dokumentenverwaltung und effiziente Abstimmungsprozesse ermöglicht Boardwise:
- vorausschauende Planung dank besserer Informationslage
- optimierte Workflows mit Raum für strategisches Denken
- fundierte Diskussionen mit Führungskräften über Zukunftsthemen
- mehr Selbstsicherheit in der eigenen, sich wandelnden Führungsrolle
Egal ob Sie ein Quartalsmeeting organisieren oder eine Transformation begleiten, Boardwise gibt Ihnen Struktur, Klarheit und den nötigen Handlungsspielraum, um vorauszudenken.
➡️ Neugierig, wie Boardwise Ihre zukunftsbereite Assistenz unterstützen kann?
Buchen Sie jetzt eine Demo und erleben Sie, wie Assistenz zur strategischen Kraft wird – mit Wirkung auf die Zukunft der Governance.