Wohlfühl-Runde der etwas anderen Art
Stärkung des Engagements des Vorstands
Gesundheit und Produktivität in Vorstandssitzungen neu definieren
Bei Vorstandssitzungen geht es häufig um anspruchsvolle Agenden, strategische Entscheidungen und intensive Diskussionen. Traditionell fanden Initiativen zum Wohlbefinden nur selten ihren Platz am Vorstandstisch. Da moderne Fachkräfte jedoch einem zunehmenden Druck ausgesetzt sind, war die Notwendigkeit, gezielte Wellnessaktivitäten in die Diskussionen auf Vorstandsebene einzubeziehen, noch nie so klar wie heute.
In diesem Artikel wird ein einzigartiger Ansatz zur Integration von Wohlfühlrunden in Vorstandssitzungen von Unternehmen untersucht. Ziel ist es, die Produktivität, strategische Klarheit und das allgemeine Engagement der Vorstandsmitglieder zu verbessern.

Warum traditionelle Wohlfühlansätze in Sitzungssälen zu kurz kommen
Zu den typischen Wellnessprogrammen für Unternehmen gehören in der Regel lange Seminare, Fitness-Sitzungen oder umfassende Wellness-Initiativen. Diese sind jedoch aus folgenden Gründen selten für Führungskräfte geeignet:
Zeitbeschränkungen und Prioritäten
Die Vorstandsmitglieder haben enge Zeitpläne und übernehmen oft mehrere Aufgaben gleichzeitig. Langwierige Wellness-Sitzungen, egal wie nützlich sie sind, kollidieren häufig mit unmittelbaren strategischen Verantwortlichkeiten, sodass Führungskräfte zögern, ihnen Prioritäten zu setzen.
Vertraulichkeit und berufliche Grenzen
In Vorstandssitzungen werden häufig sensible und vertrauliche Informationen behandelt. Traditionelle Wellness-Formate fördern häufig die Offenlegung persönlicher Daten oder übermäßig informelle Aktivitäten, was sich für Führungskräfte, die an ein hohes Maß an Diskretion und Professionalität gewöhnt sind, unangenehm oder unangemessen anfühlen kann.
Relevanz und Wirkung
Generische Wellnessprogramme gehen häufig nicht direkt auf die spezifischen Stressfaktoren, Erwartungen und Anforderungen ein, denen Führungskräfte nur ausgesetzt sind, was zu Rückzug, Skepsis oder völliger Ablehnung solcher Initiativen führt.
Lernen Sie von Branchenführern: Greifen Sie auf unsere Fallstudien zu.
Definition einer „anderen“ Wohlfühlrunde
Eine Wellness-Runde, die auf Führungskräfte auf Vorstandsebene zugeschnitten ist, unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Wellness-Sitzungen. Es ist präzise, diskret und strategisch in Besprechungen integriert, um Produktivität und Klarheit zu steigern — nicht zu stören.
Kurze, wirkungsvolle Übungen
Die Aktivitäten sollten zwischen 5 und 15 Minuten dauern, einschließlich:
- Geführte Achtsamkeitsübungen zur Verbesserung der geistigen Klarheit
- Atemtechniken zur schnellen Reduzierung von Stress und Angst
- Kurze mentale und emotionale Check-Ins, die das Selbstbewusstsein und die emotionale Intelligenz stärken
Konzentriert sich auf geistige Klarheit
Jede Übung zielt ausdrücklich darauf ab, geistige Erschöpfung zu reduzieren, die Konzentration zu verbessern, die Fähigkeit zum strategischen Denken zu verbessern und es Führungskräften zu ermöglichen, komplexe Probleme mit neuen Perspektiven anzugehen.
Integration mit Meeting Flow
Zu den idealen Zeiten gehören:
- Versammlungseröffnungen: Kurze Übungen, um einen klaren, konzentrierten Ton zu setzen und die Mitglieder mental und emotional auf Diskussionen vorzubereiten.
- Pausen in der Mitte der Sitzung: Kurze Wellness-Pausen tragen dazu bei, die kognitive Ausdauer und die Qualität der Entscheidungsfindung aufrechtzuerhalten.
- Sitzungsabschlüsse: Reflexive Checkouts, die die Diskussionen konsolidieren und die Abstimmung und emotionale Bereitschaft der Vorstandsmitglieder beim Austritt sicherstellen.
Erleben Sie eine nahtlose Vorstandsführung: Buchen Sie Ihre kostenlose Boardwise-Demo.
Die Vorteile für Führungskräfte auf Vorstandsebene
Die Integration gezielter Wohlfühlpraktiken in Vorstandssitzungen bietet mehrere überzeugende Vorteile:
Verbesserte Produktivität und Entscheidungsfindung
Kurze, zielgerichtete Wellness-Pausen helfen Führungskräften dabei, ein konstant hohes Maß an kognitiver Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten, ihre Entscheidungsfähigkeit zu verbessern und die allgemeine Effizienz von Besprechungen zu verbessern.
Höheres Engagement
Regelmäßige Wellness-Pausen können das Engagement erheblich steigern, indem sie den Führungskräften helfen, mental präsent zu bleiben, was zu einer aktiveren Teilnahme, einer besseren Kommunikation und durchdachteren Beiträgen führt.
Verbesserte emotionale Belastbarkeit
Die direkte Bekämpfung von Stress und geistiger Erschöpfung durch gezielte Übungen fördert die emotionale Belastbarkeit. Führungskräfte sind besser gerüstet, um mit Umgebungen unter hohem Druck umzugehen, Burnout zu reduzieren und die langfristige Leistung zu steigern.
Gestärkte Unternehmenskultur
Konsistente Wellness-Praktiken signalisieren echte organisatorische Sorgfalt, stärken die kollegialen Beziehungen, fördern Offenheit, Vertrauen und ein unterstützendes Umfeld für Führungskräfte.

Durchführung einer erfolgreichen Wohlfühlrunde: Praktische Schritte
Die effektive Einführung von Wellness-Runden erfordert eine sorgfältige Planung, Sensibilität und einen strategischen Ansatz, der der Unternehmenskultur in den Vorstandsetagen entspricht:
Gewinnen Sie die Zustimmung der Geschäftsleitung
Beginnen Sie mit privaten Diskussionen, in denen konkrete Vorteile hervorgehoben werden, die durch Forschungsergebnisse gestützt werden. Binden Sie frühzeitig einflussreiche Vorstandsmitglieder ein, um die Interessenvertretung zu fördern und eine breitere Akzeptanz zu erreichen.
Wählen Sie geeignete Aktivitäten
Wählen Sie Wellnessübungen, die professionell angemessen, diskret und speziell auf die Unterstützung von Führungsfunktionen wie strategisches Denken, Belastbarkeit und Produktivität zugeschnitten sind.
Positionieren Sie Wohlbefinden strategisch
Kommunizieren Sie deutlich den beruflichen Zweck, der hinter den Wellness-Runden steckt, und legen Sie den Schwerpunkt eher auf Leistungssteigerung als auf persönliche Freizeit- oder Freizeitaktivitäten.
Überwachen und anpassen
Richten Sie strukturierte Feedback-Mechanismen ein, um die Effektivität zu bewerten. Die Flexibilität bei der Anpassung von Dauer, Zeitpunkt oder Art der Aktivität auf der Grundlage von laufendem Feedback gewährleistet maximalen Nutzen und kontinuierliche Verbesserung.
Erfahren Sie, wie Sie die Produktivität in Sitzungssälen neu definieren können: Sehen Sie sich unsere Fallstudien an.
Fallbeispiel — Wie Wohlbefinden unsere Vorstandssitzungen verändert hat
In unserer Organisation hat die strategische Einführung von Wellness-Runden unsere Dynamik in den Vorstandsetagen positiv verändert:
Erste Implementierung
Anfänglich wurde eine kurze geführte Achtsamkeitssitzung in den Beginn der vierteljährlichen Vorstandssitzungen integriert. Trotz anfänglicher Skepsis erkannten die Vorstandsmitglieder schnell eine größere Klarheit und eine verbesserte Sitzungsdynamik.
Anpassungen und Verfeinerungen
Nach positiven ersten Reaktionen wurden zusätzliche Wellness-Checks während der Sitzung und Reflexionsrunden am Ende der Sitzung integriert, wodurch das Engagement der Führungskräfte und die allgemeine Produktivität der Besprechung weiter verbessert wurden.
Greifbare Ergebnisse
Nach sechs Monaten waren unter anderem folgende messbare Ergebnisse zu verzeichnen:
- Höhere Produktivität, was sich in einer kürzeren Besprechungsdauer ohne Einbußen bei der Entscheidungsqualität zeigt.
- Von den Teilnehmern wurde die Klarheit, die Kommunikation und die strategischen Diskussionen erheblich verbessert.
- Höhere Besucherzahlen und vermehrte proaktive Teilnahme, was die direkte positive Wirkung von Wellness-Praktiken unterstreicht.
Erschließen Sie eine bessere Dynamik im Sitzungssaal: Buchen Sie eine personalisierte Boardwise-Demo.
Ausräumen potenzieller Bedenken und Hindernisse
Die Einführung von Wellness-Runden in Führungspositionen kann auf anfängliche Herausforderungen stoßen, die proaktiv angegangen werden durch:
Widerstände überwinden
Kommunizieren Sie klar und deutlich, dass Wellness-Initiativen die Unternehmensleistung, Produktivität, strategisches Denken und berufliche Entwicklung direkt verbessern, um potenzieller Skepsis entgegenzuwirken.
Wahrung der Vertraulichkeit
Wählen Sie Aktivitäten aus, die speziell darauf ausgelegt sind, die Privatsphäre und die beruflichen Grenzen zu respektieren, persönliche Informationen zu vermeiden und einen neutralen, erfahrenen Moderator zu beauftragen.
Sicherstellung der Professionalität
Die Aktivitäten sollten stets der Ernsthaftigkeit und dem professionellen Charakter der Vorstandssitzungen Rechnung tragen und ausdrücklich darauf abzielen, die Leistung und Autorität der Führungskräfte zu verbessern, anstatt sie zu beeinträchtigen.
Wie Boardwise „eine andere Art von Wohlfühlrunde“ verbessert
Wir bei Boardwise wissen, dass sich das Wohlbefinden von Führungskräften direkt auf Produktivität und Entscheidungsfindung auswirkt. Unsere Plattform lässt sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren, automatisiert Verwaltungsaufgaben und optimiert die Sitzungsvorbereitung, wodurch Stress reduziert und die geistige Klarheit der Vorstandsmitglieder verbessert wird.
Durch die Vereinfachung der Agendaerstellung, Dokumentation und Zusammenarbeit direkt in Microsoft Teams und Office 365 schafft Boardwise eine Umgebung, die auf natürliche Weise konzentrierte, effiziente und produktive Vorstandssitzungen unterstützt.
Entdecken Sie, wie Boardwise Ihre Vorstandssitzungen verändern kann. Vereinbaren Sie noch heute Ihre Demo.
Fazit
Die Integration gezielter Wellness-Praktiken in Vorstandssitzungen ist mehr als ein Trend; sie steht für strategisches Zukunftsdenken, das für eine nachhaltige Effektivität der Führungskräfte und den Unternehmenserfolg unerlässlich ist. Verwaltungsräte, die diesen Ansatz verfolgen, positionieren sich als Vorreiter bei der Förderung eines innovativen, produktiven und belastbaren Regierungsumfelds.
Beurteilen Sie die aktuellen Vorstandspraktiken ehrlich und proaktiv. Binden Sie Führungskräfte oder Kollegen aus der Unternehmensleitung in einen Dialog ein, um bei bevorstehenden Vorstandssitzungen maßgeschneiderte Wellness-Runden zu testen und so den Weg für eine gesündere und produktivere Zukunft zu ebnen.