← zurück zu anderen Artikeln

Leitfaden für Kommunikationstreffen: Stakeholder vertrauensvoll zusammenbringen

Verwaltung von Besprechungen
Arten von Besprechungen
July 25, 2025
July 25, 2025
Author
Lisa Leifert
Customer Success
Lisa bringt viel Erfahrung im Kundensupport und Onboarding mit. Sie stellt sicher, dass Kunden Boardwise optimal nutzen und eine erstklassige Betreuung erhalten.
Inhaltsverzeichnis

Das Kommunikationstreffen meistern

Best Practices aus dem Vorstandsbüro

Stakeholder mit Zuversicht zusammenbringen

Was Sie in diesem Artikel finden

In diesem Artikel untersuchen wir das Konzept einer Kommunikationsbesprechung — ein Format, das eine entscheidende Rolle bei der Abstimmung von Führungsteams, der Kaskadierung von Entscheidungen auf Vorstandsebene und der Schaffung strategischer Klarheit im gesamten Unternehmen spielt. Dieser Leitfaden basiert auf realen Erkenntnissen aus der Vorstandsabteilung und richtet sich an erfahrene Fachkräfte, die Kommunikationsumgebungen moderieren oder daran teilnehmen.

Was ist ein Kommunikationstreffen?

Ein Kommunikationsmeeting ist eine strukturierte, oft von Führungskräften geleitete Sitzung, die sicherstellen soll, dass die richtige Botschaft die richtige Zielgruppe im richtigen Kontext erreicht. Im Gegensatz zu Betriebsbesprechungen liegt das Hauptaugenmerk nicht auf der Aufgabenausführung, sondern auf der strategischen Ausrichtung, Klarheit und Einbindung der Interessengruppen.

Diese Treffen sind besonders nützlich, wenn schriftliche Kommunikation allein nicht ausreicht — wenn Ton, Nuancen und ein Dialog in Echtzeit wichtig sind. Kommunikationsgespräche sind besonders wichtig in Organisationen mit komplexen Berichtslinien, dezentralen Teams oder sich ständig weiterentwickelnden Strategien. Nach meiner Erfahrung bei der Unterstützung von Vorstandsbüros nutzen wir sie regelmäßig, um Vorstandsentscheidungen in klare, umsetzbare Botschaften für die operativen Teams umzusetzen und Feedback-Schleifen zu ermöglichen, die als Grundlage für die nächste Ebene der Führungsgespräche dienen.

Möchten Sie diesen Ansatz in Aktion sehen? Lesen Sie, wie unsere Kunden wirkungsvolle Kommunikationsgespräche abhalten.

Warum und wann nutzen Sie ein Kommunikationsgespräch?

Wenn Klarheit nicht der Interpretation überlassen werden kann

E-Mails, Folien und Memos haben ihren Platz, aber oft gelingt es ihnen nicht, den emotionalen Ton einzufangen, aktuelle Anliegen anzusprechen oder ein bidirektionales Verständnis zu ermöglichen. Das ist der Punkt, an dem Kommunikationstreffen ihre Stärken ausspielen.

Sie sind besonders wirksam:

  • Wenn strategische Veränderungen — wie ein Wendepunkt, eine Fusion oder ein Führungswechsel — sorgfältig kommuniziert werden müssen.
  • Wenn eine Fehlausrichtung vermutet wird und die Erwartungen in Echtzeit geklärt werden müssen.
  • Wenn Teams im Krisenmodus arbeiten und Informationsgenauigkeit, Tempo und Empathie gleichermaßen wichtig sind.
Typische Anwendungsfälle
  • Ausrichtungssitzungen vor dem Vorstand: Um sicherzustellen, dass Führungskräfte und Funktionsleiter dem Vorstand ein einheitliches Narrativ präsentieren.
  • Nachbesprechungen: Um Vorstandsentscheidungen in Implikationen für das mittlere Management und die operativen Teams umzusetzen.
  • Ankündigungen von Änderungen: Zur Kommunikation von Reorganisationen, neuen Governance-Frameworks oder Systemimplementierungen.
  • Einbindung von Stakeholdern: Um Sponsoren und interne Influencer über funktionsübergreifende Initiativen auf dem Laufenden zu halten.
Sind Sie bereit, Ihre Kommunikationsgespräche zu verbessern? Eine Demo buchen und sehen Sie, wie Boardwise helfen kann.

Hauptziele eines Kommunikationstreffens

1. Förderung der organisatorischen Ausrichtung

Kommunikationstreffen tragen dazu bei, dieselbe Botschaft in verschiedenen Abteilungen zu bekräftigen und das Risiko widersprüchlicher Interpretationen zu verringern. Wenn sie gut ausgeführt werden, stellen sie sicher, dass jeder versteht:

  • Welche Entscheidungen wurden getroffen
  • Warum sie wichtig sind
  • Was wird als nächstes erwartet

Dieses Maß an Klarheit hilft Teams, an einem Strang zu ziehen, und reduziert unnötiges Hin und Her.

2. Oberflächen-Feedback in Echtzeit

Strategische Kommunikation ist kein Monolog. Diese Treffen bieten strukturierte Möglichkeiten für Feedback und ermöglichen so:

  • Führung, um Reaktionen sofort einzuschätzen
  • Teams, die klärende Fragen stellen
  • Risiken oder Einwände müssen früh auftauchen — wenn sie überschaubar sind
3. Verstärken Sie die Sichtbarkeit und das Vertrauen der Führung

Die Anwesenheit von Sponsoren der Geschäftsleitung bei Kommunikationsgesprächen vermittelt eine starke Botschaft: Die Initiative oder Botschaft ist wichtig. Es ist auch:

  • Humanisiert das Führungsteam
  • Fördert Transparenz
  • Schafft Raum für gesunden Dialog und Engagement
4. Stärken Sie die Kultur durch konsistentes Messaging

Wiederholung ist keine Redundanz — sie ist Verstärkung. Wenn Botschaften auf allen Ebenen konsistent übermittelt werden, baut das Unternehmen eine Kultur der Transparenz, Abstimmung und Berechenbarkeit auf.

Planung und Strukturierung eines effektiven Kommunikationstreffens

Schritt 1: Definieren Sie Ihr Publikum und Ihre Ziele

Behandeln Sie Kommunikationsgespräche nicht als Einheitslösung. Die Zusammensetzung des Publikums sollte das Format, den Ton und die Tiefe der Botschaft prägen. Überlegen Sie sich:

  • Dienstalter: Handelt es sich bei der Gruppe um Führungskräfte, Manager auf mittlerer Ebene oder um ein Projektteam?
  • Rolle: Sind sie Entscheidungsträger, Influencer oder Umsetzer?
  • Kontext: Haben sie bereits Hintergrundinformationen oder ist dies ihr erster Kontaktpunkt?

Ihr Ziel sollte entsprechend zugeschnitten sein — informieren, aufeinander abstimmen, überzeugen oder einbeziehen.

Schritt 2: Entwerfen Sie eine Agenda, die Struktur und Flexibilität in Einklang bringt

Ein effektives Kommunikationstreffen bietet sowohl Disziplin als auch Raum für Diskussionen.

Beispiel für eine Agenda
  1. Willkommen und Kontext (5 min): Warum dieses Treffen, warum jetzt
  2. Übermittlung der Kernbotschaft (15 Minuten): Entscheidungen, Strategie oder Ankündigung
  3. Implikationsdiskussion (15 min): Was bedeutet das für uns?
  4. Fragen und Antworten und Dialog (20 min): Feedback, Klärung, Aufdecken von Risiken
  5. Zusammenfassung und nächste Schritte (5 Minuten): Was passiert als Nächstes, wer ist verantwortlich

Tipp: Wenn Ihr Meeting virtuell ist, planen Sie eine Pufferzeit für verspätete Teilnehmer oder technische Probleme ein.

Schritt 3: Statten Sie die Teilnehmer mit Pre-Reads aus

Gut vorbereitete Teilnehmer sorgen für effektivere Besprechungen. Wenn die Komplexität hoch ist oder Entscheidungen sensibel sind:

  • Eine kurze Vorlese verschicken (maximal 1—2 Seiten)
  • Fügen Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Entscheidungen, des Kontextes und der zu erwartenden Fragen hinzu
  • Führende Führungskräfte sollten vor dem Treffen ein Briefing in Betracht ziehen
Schritt 4: Praktizieren Sie strategisches Zeitmanagement

Zeit ist eine Ressource, keine Einschränkung. Ordnen Sie zu:

  • 50% für die Übermittlung der Botschaft
  • 50% für das Zuhören, Klären und Mitgestalten von Verständnis

Vermeiden Sie die Versuchung, die Zeit mit Inhalten zu „füllen“. Lassen Sie Raum für Stille, Bearbeitung und Fragen.

Entdecken Sie praktische Anwendungen — Fallstudien durchsuchen von Unternehmen, die die Kommunikation im Bereich Unternehmensführung verbessern.

Moderationstipps von der Geschäftsstelle

Ein Kommunikationstreffen zu moderieren ist eine Kunst. Der Ton, das Tempo und die Reihenfolge können die Botschaft entweder verstärken oder schwächen.

Seien Sie bewusst bei Ihrer Rahmung

Öffnen Sie mit einem klaren Ziel:

„Bei der heutigen Sitzung geht es darum, das, was in der letzten Vorstandssitzung besprochen wurde, in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass wir uns gemeinsam darüber im Klaren sind, was dies für unsere Teams bedeutet.“

Dies hilft dabei, den Raum in einen strategischen Hörmodus zu versetzen.

Stimmen ausbalancieren und Fokus schützen
  • Bitten Sie weniger lautstarke Teilnehmer, ihre Ansichten mitzuteilen: „Lass uns von jemandem hören, den wir noch nicht kennen.“
  • Leiten Sie Beiträge, die nicht zum Thema gehören, vorsichtig um: „Das ist ein wertvoller Punkt — lassen Sie uns ihn parken und zurückkommen, wenn es die Zeit erlaubt.“
Lesen Sie den Raum — auch virtuell
  • Achte auf Ausdrücke, Tonfall und Energie.
  • Im Zweifelsfall checken Sie ein: „Das scheint viel zu sein — was landet gerade bei Ihnen?“

Dies schafft Vertrauen und stellt sicher, dass die Botschaft die beabsichtigte Wirkung hat.

Häufige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt

1. Daraus einen Statusbericht machen

Eine Kommunikationsbesprechung ist keine Komplettlösung für ein Dashboard. Der Schwerpunkt sollte strategisch und nicht operativ sein.

2. Überladung mit Informationen

Weniger ist mehr. Vermeiden Sie den „PowerPoint-Monolog“. Priorisieren Sie wirkungsvolle Botschaften und ergänzen Sie sie durch schriftliches Material.

3. Vermeidung schwieriger Gespräche

Wenn die Botschaft schlechte Nachrichten enthält, überbringen Sie sie mit Empathie, aber beschönigen Sie sie nicht. Führungskräfte schätzen Offenheit — vor allem, wenn sie mit einer klaren Richtung einhergeht.

4. Versäumnis, sich auf Reaktionen vorzubereiten

Erwarte emotionale Reaktionen. Werden die Menschen verwirrt, erleichtert und resistent sein? Bereite eine Sprache vor, die wahrscheinliche Bedenken mit Empathie behandelt.

Sie wünschen sich reibungslosere, strategischere Besprechungen? Lassen Sie uns Ihnen zeigen, wie wir erstklassige Kommunikation unterstützen.

Nach dem Treffen: Dokumentation und Nachbereitung

Erfassen Sie, worauf es ankommt

Eine gute Nachverfolgung stellt sicher, dass die Botschaft auch nach dem Meeting weiterverbreitet wird. Dokument:

  • Übermittelte Kernbotschaften
  • Es wurden wichtige Bedenken geäußert
  • Eingegangene Verpflichtungen (und von wem)
  • Unbeantwortete Fragen oder zu eskalierende Punkte
Senden Sie eine klare Zusammenfassung

Innerhalb von 24 Stunden verteilen:

  • Höhepunkte des Treffens
  • Nächste Schritte mit Zeitplänen
  • Link zu einer Aufnahme (falls zutreffend)
  • Ansprechpartner für weitere Fragen
Verstärken Sie die Botschaft kanalübergreifend
  • Nehmen Sie Imbissbuden in interne Newsletter auf
  • Kaskade zu Abteilungsbesprechungen über Teamleiter
  • Vereinbaren Sie bei Bedarf ein Check-In-Meeting

Integration von Kommunikationstreffen in einen Governance-Rahmen

Kommunikationstreffen sollten Teil eines umfassenderen Kommunikationsrhythmus sein — keine Ad-hoc-Notfälle.

Integrieren Sie sie in den Governance-Kalender
  • Planen Sie monatliche Kommunikationssynchronisierungen auf Führungsebene
  • Planen Sie Nachbesprechungen nach dem Board und vor dem Ausschuss
  • Schaffen Sie kaskadierende Kontaktpunkte für Abteilungen, um die Botschaft zu lokalisieren
Funktionsübergreifend koordinieren

Arbeiten Sie mit Personal-, Kommunikations-, Rechts- oder Change-Management-Teams zusammen, um sicherzustellen, dass die Botschaften kanalübergreifend konsistent sind und umfassendere Unternehmensziele unterstützen.

Wie Boardwise Kommunikationsmeetings unterstützt

Bei Boardwise helfen wir Unternehmen dabei, strukturierte, aufeinander abgestimmte und ergebnisorientierte Kommunikationsgespräche abzuhalten. Unsere Plattform ermöglicht eine klare Tagesordnungssetzung, Live-Zusammenarbeit und effektive Nachverfolgung — egal, ob es sich um interne Synchronisationen mit der Führung oder um Kaskaden auf Vorstandsebene handelt.

Willst du sehen, wie es funktioniert? Buchen Sie noch heute eine Demo.

Letzte Gedanken

Kommunikationstreffen sind ein wirksamer Mechanismus, um Strategien in Maßnahmen umzusetzen und eine organisatorische Ausrichtung aufzubauen. Im Vorstandsbüro stellen wir immer wieder fest, dass die Art und Weise, wie eine Botschaft vermittelt wird, genauso wichtig ist wie das, was gesagt wird.

Richtig gemacht, Kommunikationstreffen:

  • Steigern Sie das Vertrauen der Stakeholder
  • Beschleunigen Sie das Verständnis und die Akzeptanz
  • Bauen Sie eine belastbare, abgestimmte Organisation auf

Fachleute, die diese Treffen gut leiten oder moderieren, sind oft die stillen Motoren für eine reibungslose strategische Umsetzung. Die Beherrschung dieses Formats ist nicht nur eine gute Unternehmensführung, sondern auch eine gute Führung.

Ähnliche Artikel