← zurück zu anderen Artikeln

Digitalisierung der Lagerlogistik: Technologien, Vorteile und Auswirkungen auf Vorstandsebene

Digitale Transformation
July 23, 2025
July 23, 2025
Author
Sven Rebbert
Geschäftsführer & Mitgründer
Sven verfügt über umfassende Expertise in digitalen Geschäftsmodellen und Prozessoptimierung. Er sorgt dafür, dass Boardwise optimal auf Kundenbedürfnisse ausgerichtet ist.
Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung der Lagerlogistik

Strategische Auswirkungen für Entscheidungsträger in Führungspositionen

Technologien, Leistungen und Einfluss auf Vorstandsebene

Die Lagerlogistik hat sich von einer rein operativen Funktion zu einer strategischen Domäne entwickelt. Da Unternehmen einem zunehmenden Druck ausgesetzt sind, effizient zu skalieren, die Transparenz zu verbessern und ESG-Ziele zu erreichen, ist die Digitalisierung der Lagerlogistik zu einer Priorität in den Vorstandsetagen geworden.

Diese Transformation wird durch eine Konvergenz der Technologien — IoT, KI, Automatisierung und integrierte Lagerverwaltungssysteme — vorangetrieben, die Transparenz in Echtzeit, prädiktive Einblicke und eine höhere betriebliche Belastbarkeit ermöglichen. Als jemand, der eng mit der Geschäftsleitung und den Vorstandsmitgliedern zusammenarbeitet, habe ich aus erster Hand gesehen, wie Logistikdaten Quartalsberichte, Anlagestrategien und Risikobewertungen beeinflussen.

In diesem Artikel werden die Technologien hinter der Digitalisierung von Lagern, ihre strategischen Vorteile, Implementierungsherausforderungen und wichtige Fragen untersucht, die sich jeder Vorstand dem Management stellen sollte.

Warum Lagerlogistik jetzt ein Thema auf Vorstandsebene ist

Operatives Rückgrat, strategischer Treiber

In der Vergangenheit wurde die Lagerlogistik als interner Motor angesehen, der am besten den Lieferketten- oder Betriebsabteilungen überlassen wurde. In der heutigen schnelllebigen, störungsanfälligen Weltwirtschaft hat die Art und Weise, wie Inventar gelagert, verwaltet und versendet wird, jedoch erhebliche Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen.

  • Ineffizienzen im Inventar wirken sich direkt auf das Betriebskapital und die Kosten der verkauften Waren aus.
  • Lieferverzögerungen untergraben das Vertrauen der Kunden und schädigen den Ruf der Marke.
  • Manuelle Prozesse verlangsamen die Reaktionsfähigkeit und reduzieren die Skalierbarkeit.

In der Unternehmensleitung wird die Logistik heute nicht mehr als Kostenstelle, sondern als strategischer Hebel betrachtet, der Wettbewerbsvorteile ermöglicht, insbesondere wenn sie Just-in-Time-Fertigung, E-Commerce-Fulfillment oder komplexe B2B-Lieferketten unterstützt.

Lehren aus Disruption

Von der Pandemie über geopolitische Spannungen bis hin zu globalen Versandengpässen haben die letzten Jahre die Fragilität analoger Logistiksysteme deutlich gemacht. Unternehmen ohne digitale Tools hatten mit folgenden Problemen zu kämpfen:

  • Unfähigkeit, eingehendes Inventar zu verfolgen
  • Überbestände aufgrund schlechter Prognosen
  • Arbeitskräftemangel beeinträchtigt den Lagerdurchsatz

Im Gegensatz dazu verfügten Unternehmen, die bereits in die Digitalisierung von Lagern investiert hatten, über mehr Agilität, Echtzeittransparenz und datengestützte Wiederherstellungspläne. Dieser Wandel hat die Sichtweise der Vorstandsmitglieder auf Logistik nachhaltig verändert: nicht als taktische Funktion, sondern als Grundpfeiler der Geschäftskontinuität.

Erfahren Sie, wie Logistikführer durch Digitalisierung Ergebnisse erzielen — sehen Sie sich unsere Fallstudien an.

Schlüsseltechnologien, die den Wandel vorantreiben

Lagerverwaltungssysteme (WMS)

Ein WMS fungiert als das digitale Gehirn des Lagers. Es steuert, wie das Inventar nachverfolgt wird, wie Aufgaben zugewiesen werden und wie Waren ein- und ausgehen. Ein modernes WMS ermöglicht:

  • Barcode- oder RFID-Tracking für präzise Bestandskontrolle
  • Optimierte Kommissionier- und Verpackungsabläufe
  • Integration mit ERP- und CRM-Systemen

Durch die Zentralisierung und Automatisierung von Inventardaten schließen WMS-Plattformen die Lücke zwischen Lagerbetrieb und strategischen Geschäftsentscheidungen.

IoT und intelligente Sensoren

Geräte des Internet der Dinge (IoT) erfassen granulare Daten an jedem Kontaktpunkt:

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit für empfindliche Güter
  • Hinweise zur Gerätenutzung und Wartung
  • Verfolgung von Paletten, Gabelstaplern und sogar Mitarbeitern in Echtzeit

Diese Daten fließen in Analyse-Dashboards ein und ermöglichen eine Überwachung in Echtzeit und proaktive Reaktionen — wichtige Elemente eines effektiven Risikomanagements.

Robotik und Automatisierung

Robotiklösungen wie AGVs (Automated Guided Vehicles), Roboterarme und Fördersortierer:

  • Erhöhung der Kommissioniergenauigkeit
  • Reduzieren Sie die Arbeitsabhängigkeit
  • Betrieb rund um die Uhr ermöglichen

Dies senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern schafft auch eine skalierbarere Infrastruktur — entscheidend für Unternehmen, die mit Nachfrageschwankungen oder einer Erweiterung mehrerer Standorte rechnen.

KI und prädiktive Analytik

Algorithmen für künstliche Intelligenz analysieren historische Daten und Echtzeitdaten, um:

  • Prognostizierte Nachfrageschwankungen
  • Optimieren Sie die Personalzuweisung
  • Muster zur Neubestellung von Inventar empfehlen

Die Vorstände schätzen den Beitrag der KI zur Vorhersagbarkeit — ein entscheidender Faktor für Budgetierung, Investitionsplanung und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette.

Digitale Zwillinge

Ein digitaler Zwilling repliziert den Lagerbetrieb in einer virtuellen Umgebung. Auf diese Weise können Logistikteams und Führungskräfte Folgendes simulieren:

  • Änderungen am Layout
  • Die Lautstärke steigt
  • Katastrophenszenarien

Es ist ein leistungsstarkes Instrument für die strategische Planung, insbesondere bei Fusionen und Übernahmen, der internationalen Expansion oder bei der Bewertung von Investitionsausgaben.

Erfahren Sie, wie optimierte Vorstandsprozesse die Transformation vorantreiben können — buchen Sie Ihre personalisierte Demo.

Strategische Vorteile für Führungskräfte

Datengestützte Entscheidungsfindung

Die digitale Logistik bietet strukturierte, abteilungsübergreifende Daten, die in Dashboards einfließen, die verwendet werden von:

  • CFOs für Kostenkontrolle und Finanzprognosen
  • COOs für Effizienz-Benchmarking
  • CHROs für die Personalplanung

LagerkPIs — wie Versandgenauigkeit, Zykluszeit und Retourenquoten — können jetzt visualisiert und regionsübergreifend verglichen werden, sodass schnellere und sicherere Entscheidungen getroffen werden können.

Skalierbarkeit und Reaktionsfähigkeit

Die Digitalisierung führt wiederholbare Systeme ein, die sich an das Wachstum anpassen. Das Hinzufügen neuer Lagerstandorte oder die Erhöhung des Durchsatzes erfordert keine Verdoppelung der Mitarbeiterzahl. Stattdessen:

  • Software skaliert automatisch
  • Automatisierung bewältigt Überspannungen
  • Dashboards heben betriebliche Engpässe hervor

Diese Reaktionsfähigkeit ist besonders in volatilen Sektoren oder saisonalen Branchen wertvoll, in denen Agilität entscheidend ist.

ESG und regulatorische Angleichung

Aus Sicht der Unternehmensführung spielt die Logistik eine wachsende Rolle bei der ESG-Berichterstattung und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:

  • Verfolgung der Emissionen aus dem Energieverbrauch oder Transport des Lagers
  • Überwachung des Arbeitszustands durch Automatisierungs- und Sicherheitssysteme
  • Ethische Beschaffung und Rückverfolgbarkeit

Die Digitalisierung von Lagern ermöglicht eine automatisierte Datenerfassung zur Unterstützung von Prüfprotokollen und Nachhaltigkeitsinformationen — ein Bereich, der bei Aktionären und Aufsichtsbehörden zunehmend auf Interesse stößt.

Anwendungsfälle für Sitzungssäle

KPI-Reporting in Echtzeit

Ein globaler Elektronikhersteller hat kürzlich sein WMS in eine Business-Intelligence-Plattform integriert. Jetzt erhält der Vorstand jedes Quartal ein Live-Dashboard, auf dem Folgendes angezeigt wird:

  • Tarife für pünktliche Lieferungen
  • Lagerumschlagsquoten
  • Zykluszeit der Retourenbearbeitung

Diese Transparenz hat die betriebliche Rechenschaftspflicht verbessert und bessere Investitionsentscheidungen ermöglicht, beispielsweise die Schließung ineffizienter Anlagen.

Herausforderungen und Überlegungen zur Unternehmensführung

Abteilungsübergreifende Ausrichtung

Die Digitalisierung des Lagers erfordert eine Koordination zwischen:

  • IT (für Integration und Cybersicherheit)
  • Betrieb (für die Neugestaltung von Prozessen)
  • Finanzen (für ROI und Budgetierung)
  • Personalwesen (für die Schulung und Umstrukturierung der Belegschaft)

Ohne ein funktionsübergreifendes Verwaltungsmodell laufen Initiativen Gefahr, isoliert oder unterfinanziert zu werden. Durch die Mitwirkung des Vorstands können Abstimmung und strategische Kontrolle gewährleistet werden.

Risiken bei der Anbieterauswahl und Integration

Wenn Sie die falsche Software auswählen oder sie übermäßig anpassen, kann dies zu folgenden Folgen führen:

  • Kostenüberschreitungen
  • Verzögerungen bei der Umsetzung
  • Datensilos

Die Aufsichtsräte sollten sicherstellen, dass die Auswahl des Anbieters einer angemessenen Sorgfaltspflicht unterliegt und dass die Skalierbarkeit während des Ausschreibungsprozesses bewertet wird.

Cybersicherheit und Dateneigentum

Da Lagerhäuser zu vernetzten Ökosystemen werden, wird Datenschutz immer wichtiger. Gremien sollten Folgendes benötigen:

  • Regelmäßige Penetrationstests
  • Klare Verantwortung für Betriebsdaten
  • Pläne zur Reaktion auf Vorfälle im Zusammenhang mit der Logistik

Datenintegrität in der Logistik ist genauso wichtig wie in Finanz- oder HR-Systemen.

Fragen, die der Vorstand stellen sollte

Um die Bereitschaft und strategische Ausrichtung zu beurteilen, sollten die Vorstände das Management fragen:

  1. Wie ist die Lagerdigitalisierung in unsere gesamte digitale Strategie integriert?
  2. Was sind die 3-5 wichtigsten Logistik-KPIs, die wir vierteljährlich verfolgen sollten?
  3. Wie vergleichen wir die Logistikleistung mit der Konkurrenz?
  4. Sind Pilotprojekte im Gange und wie werden die Ergebnisse gemessen?
  5. Wie hoch ist unser Cyberrisiko im Zusammenhang mit Logistikplattformen?
Erfahren Sie, wie führende Unternehmen die Digitalisierung der Lagerlogistik meistern — lesen Sie unsere Fallstudien.

Der Ausblick in die Zukunft: Logistik als Unterscheidungsmerkmal

Von der Kostenkontrolle zum Wettbewerbsvorteil

In Branchen, in denen Liefergeschwindigkeit und Zuverlässigkeit die Kundenbindung beeinflussen, wird die Logistik zu einem Markenunterscheidungsmerkmal. Die Fähigkeit zu:

  • Bieten Sie eine Lieferung innerhalb eines Tages an
  • Stellen Sie Echtzeit-Tracking bereit
  • Retouren optimieren

... ist nur mit einem hochdigitalisierten Backend möglich.

Das Engagement der Vorstandsetage wird zunehmen

Da sich Logistik zunehmend mit ESG, Finanzen und Technologie überschneidet, gehen wir davon aus, dass die Logistikstrategie zu einem festen Bestandteil der Tagesordnung wird. Die Vorstände werden nicht nur die KPIs der Lagerhäuser überprüfen, sondern auch die Roadmaps gestalten, die ihnen zugrunde liegen.

Wie Boardwise die Digitalisierung der Lagerlogistik unterstützt

Bei Boardwise helfen wir Logistikunternehmen dabei, ihre Bemühungen zur digitalen Transformation zu strukturieren und aufeinander abzustimmen. Durch die Optimierung von Vorstands- und Projektbesprechungen sorgt unsere Plattform für schnellere Entscheidungen und eine bessere abteilungsübergreifende Zusammenarbeit — entscheidend für die Verwaltung komplexer Digitalisierungsinitiativen in der Lagerlogistik.

Willst du sehen, wie es funktioniert? Buche eine kostenlose Demo heute.

Fazit: Von der operativen Funktion zum strategischen Hebel

Die Lagerlogistik wurde von der Werkshalle in den Sitzungssaal verlagert. Mit den richtigen digitalen Tools kann das Unternehmen das Kundenerlebnis verbessern, Risiken reduzieren und skalierbares Wachstum ermöglichen. Als Vorstandsmitglieder müssen wir die digitale Logistik als Kernelement einer langfristigen Strategie betrachten und nicht als Backend-Notwendigkeit.

Jetzt ist es an der Zeit, sicherzustellen, dass Ihre Logistiksysteme nicht nur betriebsbereit, sondern auch optimiert, transparent und zukunftsfähig sind.

Ähnliche Artikel