← zurück zu anderen Artikeln

Die beste Vorlage für die Tagesordnung für Vorstandssitzungen, die wir bisher gesehen haben — Optimieren Sie Ihre Besprechungen

Verwaltung von Besprechungen
Planung und Vorbereitung
August 21, 2024
August 21, 2024
Author
Lisa Leifert
Customer Success
Lisa bringt viel Erfahrung im Kundensupport und Onboarding mit. Sie stellt sicher, dass Kunden Boardwise optimal nutzen und eine erstklassige Betreuung erhalten.
Inhaltsverzeichnis

Vorlage und Beispiel für die Tagesordnung der Präsidiumssitzung

Verändern Sie Ihre Vorstandssitzungen mit unserer ultimativen Agenda-Vorlage

Effektive Vorstandssitzungen sind die Eckpfeiler einer erfolgreichen Unternehmensführung. Eine gut strukturierte Vorlage für die Tagesordnung stellt sicher, dass jedes wichtige Thema behandelt wird, die Diskussionen konzentriert bleiben und Entscheidungen effizient getroffen werden – ein Zusammenhang, der durch Cutler et al. (2021) belegt ist. Für erfahrene Experten im Vorstandsbüro eines Unternehmens ist eine zuverlässige Vorlage für den Tagesablauf der Vorstandssitzung von erheblicher Bedeutung. Dieser Artikel enthält eine umfassende Vorlage für die Tagesordnung von Vorstandssitzungen und ein Beispiel, mit dem Sie ihre Besprechung optimieren und die Produktivität steigern können.

Die Tagesordnung der Vorstandssitzung verstehen

Definition und Zweck

Eine Agenda-Vorlage für Vorstandssitzungen ist ein detaillierter Ablaufplan, der die Reihenfolge und Inhalte der zu besprechenden Themen festlegt. Sie erfüllt mehrere zentrale Funktionen:

Strukturiert den Ablauf: Die Agenda bringt die Sitzung in eine logische Reihenfolge und sorgt für einen klaren, reibungslosen Ablauf. So wird verhindert, dass Diskussionen vom Thema abweichen, und alle wichtigen Punkte werden systematisch behandelt.

Fördert gezielte Diskussionen: Durch die frühzeitige Definition der Gesprächspunkte können sich Teilnehmende besser vorbereiten und gezielter einbringen. Die Agenda schafft klare Erwartungen darüber, welche Themen besprochen werden und wie viel Zeit jeweils vorgesehen ist.

Ermöglicht effektives Zeitmanagement: Die Zeitvorgaben pro Tagesordnungspunkt helfen dabei, den Zeitplan einzuhalten. So lassen sich Verzögerungen vermeiden und jeder Punkt erhält die notwendige Aufmerksamkeit.

Möchten Sie wissen, wie führende Unternehmen ihre Vorstandssitzungen strukturieren? Erkunden Sie unsere Fallstudien um von den Besten zu lernen.
Vorteile einer strukturierten Agenda

Eine gut strukturierte Vorlage für die Tagesordnung von Vorstandssitzungen bietet mehrere Vorteile:

Verbesserte Effizienz: Eine klare Agenda hilft, Diskussionen zu optimieren, den Zeitaufwand für irrelevante Themen zu verringern und unnötige Pausen zu vermeiden. Dies führt zu zielgerichteten, fokussierten und insgesamt effizienteren Meetings.

Fokussierte Diskussionen: Durch eine klare Gliederung von Themen und Zielen sorgt die Tagesordnungsvorlage dafür, dass Diskussionen auf Kurs bleiben und nicht abdriften. So ist gewährleistet, dass zentrale Fragestellungen umfassend behandelt werden.

Bessere Entscheidungsfindung: Eine strukturierte Agenda erleichtert die systematische Entscheidungsfindung. Sie bietet einen klaren Rahmen zur Bewertung von Vorschlägen und zum Treffen fundierter Entscheidungen – ein entscheidender Faktor für wirksame Unternehmensführung. Hosseinkashi et al. (2023) zeigen, dass klare Agenden die Qualität der Entscheidungsprozesse in Meetings erheblich verbessern.

Kernbestandteile einer Vorstandssitzungsagenda

Header-Informationen

Die Kopfzeile der Vorlage für die Tagesordnung einer Vorstandssitzung enthält zentrale Informationen zur Sitzung:

Titel der Sitzung: Geben Sie klar an, um welche Art von Sitzung es sich handelt bzw. welchen Zweck sie verfolgt – zum Beispiel „Vierteljährliche Vorstandssitzung“ oder „Jahreshauptversammlung“. So verstehen die Teilnehmenden den Kontext und die Relevanz der Sitzung.

Datum und Uhrzeit: Nennen Sie das genaue Datum sowie Beginn und voraussichtliches Ende der Sitzung. Diese Angaben sind wichtig für die Terminplanung und ermöglichen allen Teilnehmenden eine verlässliche Zeitplanung.

Ort: Geben Sie an, wo die Sitzung stattfindet – sei es ein physischer Ort oder eine virtuelle Plattform im Falle eines Online-Meetings. Durch diese Information im Voraus können sich die Teilnehmenden angemessen auf das Setting vorbereiten.

Teilnehmende und Abwesende: Führen Sie alle erwarteten Teilnehmenden auf und notieren Sie eventuelle Abwesenheiten. So ist für alle ersichtlich, wer anwesend ist, und gleichzeitig dient die Liste der formalen Nachverfolgung, etwa im Hinblick auf die Beschlussfähigkeit (Quorum).

Genehmigung des Protokolls der vorherigen Sitzung

Die Prüfung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung ist gängige Praxis und erfüllt mehrere Zwecke:

Sicherstellung der Genauigkeit: Dieser Schritt stellt sicher, dass das Protokoll der vorherigen Sitzung die geführten Diskussionen und getroffenen Entscheidungen korrekt wiedergibt. So wird eine klare und verlässliche Dokumentation der Vorstandsaktivitäten gewährleistet.

Klärung offener Punkte: Gleichzeitig bietet dieser Tagesordnungspunkt die Möglichkeit, etwaige Korrekturen oder offene Fragen im Zusammenhang mit dem Protokoll zu klären, bevor zur aktuellen Tagesordnung übergegangen wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der Protokollstand aktuell und korrekt ist.

Berichte und Updates

Regelmäßige Berichte und Updates sind entscheidend, um die Vorstandsmitglieder über die Leistung und den Fortschritt der Organisation auf dem Laufenden zu halten:

Finanzberichte: Präsentation aktueller Finanzberichte, Budgets und Prognosen, erstellt durch den CFO oder den Finanzausschuss. Dieser Abschnitt gibt Einblick in die finanzielle Lage der Organisation und unterstützt eine fundierte Entscheidungsfindung.

Ausschuss-Updates: Fortschrittsberichte aus den verschiedenen Ausschüssen, einschließlich wichtiger Erkenntnisse oder Empfehlungen. Diese Informationen halten den Vorstand über die Arbeit und Erfolge der jeweiligen Ausschüsse auf dem Laufenden.

Berichte der Geschäftsführung: Einblicke und Updates vom CEO oder anderen zentralen Führungskräften. Hier geht es um strategische Entwicklungen, operative Themen und andere übergeordnete Fragestellungen, die die Aufmerksamkeit des Vorstands erfordern.

Altes Geschäft

„Altes Geschäft“ umfasst Themen, die bereits in früheren Sitzungen besprochen, aber noch nicht abschließend geklärt wurden. Dieser Abschnitt ist wichtig für folgende Zwecke:

Überprüfung offener Punkte: Durch die erneute Betrachtung offener Themen aus vergangenen Sitzungen wird sichergestellt, dass diese bearbeitet und gelöst werden. So können Fortschritte nachvollzogen und sichergestellt werden, dass keine wichtigen Angelegenheiten unbeachtet bleiben.

Fortschrittsverfolgung: Dieser Punkt bietet Raum, um den Vorstand über den aktuellen Stand laufender Projekte oder Initiativen zu informieren. Er fördert die Nachverfolgung und schafft Verbindlichkeit in der weiteren Umsetzung.

Eine durchdachte Agenda ist nur der Anfang. Erfahren Sie, wie Boardwise Ihnen helfen kann, Ihren gesamten Vorstandssitzungsprozess zu optimieren - Buchen Sie jetzt eine Demo!
Neues Geschäft

„Neues Geschäft“ umfasst neue Themen und Vorschläge, die im Vorstand diskutiert und gegebenenfalls beschlossen werden müssen.

Einführung neuer Themen: Vorstellung von neuen Vorschlägen, Initiativen oder Problemen, die seit der letzten Sitzung aufgekommen sind. Dieser Abschnitt gibt dem Vorstand die Gelegenheit, sich mit neuen Chancen oder Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Diskussionspunkte: Darstellung der wichtigsten Diskussionsaspekte zu jedem neuen Thema. Dies hilft, die Gespräche zu fokussieren und stellt sicher, dass alle relevanten Gesichtspunkte berücksichtigt werden.

Strategische Diskussionen

Strategische Diskussionen sind entscheidend, um langfristige Ziele zu verfolgen und die zukünftige Ausrichtung der Organisation zu gestalten.

Wichtige strategische Themen: Hier werden zentrale strategische Initiativen, Ziele oder Entscheidungen behandelt, die maßgeblich die Zukunft des Unternehmens beeinflussen. Dieser Abschnitt ist essenziell für die langfristige Planung und die Ausrichtung an Vision und Mission der Organisation.

Umsetzbare Erkenntnisse: Die Diskussionen sollen zu konkreten Erkenntnissen und handlungsfähigen Entscheidungen führen. Dazu gehören das Festlegen klarer Ziele, das Identifizieren zentraler Strategien sowie das Bestimmen der nächsten Schritte.

Aktionspunkte und Aufgaben

Aktionspunkte und Aufgaben helfen dabei, Zuständigkeiten klar zu definieren und Fristen festzulegen.

Aufgaben definieren: Klare Benennung der anstehenden Aufgaben, einschließlich ihres Umfangs und ihrer Ziele. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten genau wissen, was zu tun ist.

Verantwortlichkeiten zuweisen: Die Aufgaben werden klar bestimmten Personen oder Teams zugewiesen, um Verbindlichkeit und Nachverfolgung zu gewährleisten. Es wird eindeutig festgelegt, wer für welche Aufgabe verantwortlich ist.

Fristen setzen: Für jede Aufgabe werden konkrete Termine definiert, um eine fristgerechte Umsetzung sicherzustellen. Das erleichtert die Fortschrittskontrolle und sorgt dafür, dass Aufgaben rechtzeitig abgeschlossen werden.

Zeitplan für das nächste Treffen

Die Planung des nächsten Treffens sichert Kontinuität und ermöglicht eine frühzeitige Vorbereitung.

Datum und Uhrzeit: Legen Sie das Datum und die Uhrzeit für die nächste Vorstandssitzung fest. So können alle Teilnehmenden frühzeitig planen und den Termin in ihren Kalender aufnehmen.

Ort: Geben Sie an, wo das nächste Treffen stattfinden wird – sei es ein physischer Ort oder eine virtuelle Plattform. Die frühzeitige Bereitstellung dieser Information erleichtert die organisatorische Planung.

Vertagung

Die Vertagung markiert das formelle Ende der Sitzung.

Uhrzeit der Vertagung: Notieren Sie die Uhrzeit, zu der die Sitzung offiziell beendet wird. Dies schafft einen klaren Abschluss und erleichtert die Planung anschließender Aktivitäten.

Detailierte Vorlage für die Tagesordnung der Vorstandssitzung

Überblick über die Vorlage

Eine gute Vorlage für die Tagesordnung der Vorstandssitzungen dient als Grundlage für verschiedene Vorstandssitzungen. Hier ist eine detaillierte Vorlage, die für verschiedene Zwecke angepasst werden kann:

Kopfzeile

Titel der Sitzung: [Vorstandssitzung]

Datum: [Monat, Tag, Jahr]

Uhrzeit: [Startzeit - Endzeit]

Ort: [Veranstaltungsort oder virtuelle Plattform]

Teilnehmende: [Teilnehmerliste]

Nicht anwesend: [Liste der Abwesenden]

Genehmigung des vorherigen Protokolls

Prüfung und Genehmigung des Protokolls von: [Datum der letzten Sitzung]

Berichte und Updates

Finanzbericht von: [Name]

Neuigkeiten aus dem Ausschuss von: [Ausschussvorsitzender]

Vorstandsbericht von: [CEO oder designierter Geschäftsführer]

Altes Geschäft

Punkt 1: [Beschreibung und Status]

Punkt 2: [Beschreibung und Status]

Neues Geschäft

Vorschlag/Punkt 1: [Beschreibung und Diskussionspunkte]

Vorschlag/Punkt 2: [Beschreibung und Diskussionspunkte]

Strategische Diskussionen

Thema 1: [Wichtige Diskussionspunkte]

Thema 2: [Wichtige Diskussionspunkte]

Aktionspunkte und Aufgaben

Aufgabe 1: [Beschreibung, zuständige Person und Frist]

Aufgabe 2: [Beschreibung, zuständige Person und Frist]

Zeitplan für das nächste Treffen

Datum: [Datum des nächsten Treffens]

Uhrzeit: [Uhrzeit des nächsten Treffens]

Ort: [Ort des nächsten Treffens]

Vertagung

Uhrzeit der Vertagung: [Uhrzeit]

Fortschrittliche Unternehmen setzen auf bewährte Strategien, um ihre Vorstandssitzungen zu optimieren. Entdecken Sie ihre Ansätze in unseren Fallstudien.

Bewährte Verfahren zur Vorbereitung der Tagesordnung

Stakeholder einbeziehen

Die Einbindung zentraler Interessengruppen in die Planung der Tagesordnung ist aus mehreren Gründen entscheidend:

Umfassende Berücksichtigung: Die Beteiligung von Stakeholdern stellt sicher, dass alle relevanten Themen und Perspektiven in der Agenda berücksichtigt werden. So können kritische Bereiche gezielt adressiert und fundierte Entscheidungen getroffen werden.

Wertvolle Einblicke: Stakeholder liefern häufig wichtiges Wissen und konstruktives Feedback, das zur Optimierung der Tagesordnung beiträgt und verhindert, dass zentrale Themen übersehen werden.

Konsens schaffen: Die Einbindung relevanter Akteure fördert ein gemeinsames Verständnis und unterstützt die Konsensbildung im Vorfeld der Sitzung.

Zeitmanagement

Effizientes Zeitmanagement ist eine Grundvoraussetzung für produktive Vorstandssitzungen:

Zeitfenster zuweisen: Jedem Tagesordnungspunkt wird ein konkretes Zeitfenster zugeordnet, um den Ablauf zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle Themen angemessen behandelt werden.

Zeitplan einhalten: Halten Sie sich während der Sitzung konsequent an die vorgesehenen Zeitfenster. So werden Zeitüberschreitungen vermieden und alle Punkte können innerhalb des geplanten Rahmens behandelt werden.

Klarheit und Präzision

Ein klar formulierter und präziser Zeitplan ist entscheidend für eine reibungslose Kommunikation:

Klare Sprache verwenden: Nutzen Sie eine eindeutige und verständliche Ausdrucksweise, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden die Inhalte der Tagesordnung nachvollziehen können.

Unklarheiten vermeiden: Formulieren Sie Diskussionspunkte und Ziele präzise, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und eine zielgerichtete Diskussion zu ermöglichen.

Folgeverfahren

Ein strukturierter Folgeprozess unterstützt die Nachverfolgung und fördert die Verbindlichkeit:

Aktionspunkte nachverfolgen: Implementieren Sie ein System zur Dokumentation und Nachverfolgung von Aktionspunkten und Beschlüssen, die während der Sitzung getroffen wurden. So behalten Sie Fortschritte im Blick und stellen sicher, dass Aufgaben vollständig umgesetzt werden.

Regelmäßige Follow-ups: Planen Sie regelmäßige Nachverfolgungen, um den Status offener Punkte zu prüfen, etwaige Probleme zu identifizieren und kontinuierlich an offenen Themen zu arbeiten. Das sorgt für nachhaltige Umsetzung und hält die Dynamik aufrecht.

Beispiel für eine abgeschlossene Tagesordnung einer Vorstandssitzung

Hier ist ein detailliertes Beispiel für eine fertige Vorlage für die Tagesordnung einer Vorstandssitzung, um zu veranschaulichen, wie die Vorlage in der Praxis verwendet werden kann:

Kopfzeile

Titel der Sitzung: Vierteljährliche Vorstandssitzung

Datum: 30. August 2024

Uhrzeit: 10:00–13:00 Uhr

Ort: Hauptkonferenzraum, ABC Corporation

Teilnehmende: [Teilnehmerliste]

Nicht anwesend: [Liste der Abwesenden]

Genehmigung des vorherigen Protokolls

Überprüfung und Genehmigung des Protokolls vom 15. Mai 2024

Berichte und Updates

Finanzbericht von Jane Doe

- Überblick über die finanzielle Entwicklung des zweiten Quartals

- Wichtige Finanzkennzahlen und Abweichungen

Neuigkeiten vom Ausschuss von John Smith

- Fortschritte im Marketingausschuss

- Entwicklungen im Personalausschuss

Vorstandsbericht von CEO Mary Johnson

- Aktualisierung der Strategieinitiativen

- Operative Herausforderungen und Erfolge

Altes Geschäft

Status der Haushaltsrevision: Aktualisierung des überarbeiteten Haushaltsvorschlags und des Genehmigungsstatus

Überprüfung der Marketingstrategie: Fortschrittsbericht über die Umsetzung der neuen Marketingstrategie

Sind Sie bereit, Ihren Prozess für Vorstandssitzungen zu verfeinern? Erkunden Sie unsere Fallstudien und sehen Sie, wie erfolgreiche Unternehmen ihre Besprechungen optimieren.
Neues Geschäft

Vorschlag für eine neue Produktlinie: Diskussion über die vorgeschlagene Produktlinie, einschließlich Marktforschungsergebnissen und vorausschauender Auswirkungen

Diskussion über die anstehende Jahreskonferenz: Planung der Jahreskonferenz, einschließlich Tagesordnungspunkte, Redner und Logistik

Strategische Diskussionen

Langfristige Wachstumsstrategie: Diskussion über die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens, einschließlich potenzieller Märkte und Expansionspläne

Risikomanagement-Framework: Überblick über den aktuellen Rahmen für das Risikomanagement und Identifizierung neuer Risikofaktoren

Aktionspunkte und Aufgaben

Aufgabe 1: Entwickeln Sie einen Marketingplan bis zum 15. September 2024 (Sarah Lee zugewiesen)

Aufgabe 2: Finalisieren Sie die Konferenzdetails bis zum 5. September 2024 (Tom Brown zugewiesen)

Zeitplan für das nächste Treffen

Datum: 20. November 2024

Uhrzeit: 10:00 Uhr

Ort: Hauptkonferenzraum

Vertagung

Uhrzeit der Vertagung: 13:00 Uhr

Wie Boardwise die Tagesordnung von Vorstandssitzungen verbessert

Boardwise hat bereits zahlreichen Organisationen dabei geholfen, ihre Vorstandssitzungen durch strukturierte Tagesordnungen effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Unser Ansatz sorgt dafür, dass Diskussionen fokussiert bleiben, Vorstandsmitglieder gut vorbereitet sind und fundierte Entscheidungen in kürzerer Zeit getroffen werden können.

Vereinbaren Sie ein Gespräch mit Boardwise

Möchten Sie Ihre Vorstandssitzungen optimieren? Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit Boardwise und gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Agenda-Lösung für Ihr Unternehmen.

Fazit

Eine gut strukturierte Vorlage für die Tagesordnung von Vorstandssitzungen ist entscheidend für eine wirksame Unternehmensführung und fundierte Entscheidungsfindung. Mit Hilfe der bereitgestellten Vorlage und des Beispiels können Vorstandsmitglieder die Effizienz ihrer Sitzungen steigern, sicherstellen, dass alle relevanten Themen behandelt werden, und zu produktiven Ergebnissen gelangen.

Die Anpassung der Agenda an die konkreten Abläufe und Bedürfnisse der Organisation trägt maßgeblich zu erfolgreichen und zielgerichteten Sitzungen bei. Ebenso wichtig ist eine regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung des Agendaprozesses, um auf Veränderungen in der Organisation reagieren zu können und die Wirksamkeit jedes Treffens langfristig sicherzustellen.

Mit einer gut vorbereiteten Tagesordnung wird die Vorstandssitzung zu einem wirkungsvollen Instrument, um die Organisation strategisch auszurichten, Ziele konsequent zu verfolgen und eine effektive Steuerung zu gewährleisten.

Quellen

Cutler, R., Hosseinkashi, Y., Pool, J., Filipi, S., Aichner, R., Tu, Y., & Gehrke, J. (2021). Meeting Effectiveness and Inclusiveness in Remote Collaboration. arXiv. https://arxiv.org/abs/2102.09803

Harvard Business Review. (2015). How to Design an Agenda for an Effective Meeting. https://hbr.org/2015/03/how-to-design-an-agenda-for-an-effective-meeting

Hosseinkashi, Y., Tankelevitch, L., Pool, J., Cutler, R., & Madan, C. (2023). Meeting effectiveness and inclusiveness: large-scale measurement, identification of key features, and prediction in real-world remote meetings. arXiv. https://arxiv.org/abs/2304.00652

Ähnliche Artikel